Allgemein

Photovoltaik Förderung Österreich 2025: Alles zum dritten Fördercall im Oktober

Photovoltaik Förderung Österreich 2025 Oktober

Der Oktober 2025 bringt für Hausbesitzer und Unternehmen in Österreich eine wichtige Gelegenheit: Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen öffnet seine Pforten und bietet attraktive finanzielle Unterstützung. Die Förderung Photovoltaik hat sich in den vergangenen Jahren als zentrale Säule der Energiewende etabliert. Durch gezielte Investitionszuschüsse werden erneuerbare Energien für private und gewerbliche Nutzer erschwinglich.

Dieser Fördercall unterscheidet sich in mehreren Punkten von seinen Vorgängern. Neben den regulären Zuschüssen kommt erneut der Made-in-Europe Bonus zum Einsatz, der europäische Wertschöpfung belohnt. Die Kombination aus Direktförderung und zusätzlichen Bonuskomponenten macht die Investition in eine Solaranlage besonders interessant. Bis zu 6.000 Euro Unterstützung sind möglich – ein Betrag, der die Amortisationszeit einer Anlage deutlich verkürzt.

Die zeitliche Begrenzung des Fördercalls erfordert schnelles Handeln. Zwischen dem 8. und 22. Oktober 2025 läuft das Einreichfenster, in dem alle vorbereiteten Projekte eingereicht werden können. Wer sich bereits jetzt mit den Anforderungen vertraut macht, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung bei der Antragstellung.

Der dritte Fördercall 2025: Die wichtigsten Eckdaten

Zeitraum und Ablauf der Förderung für Photovoltaik

Der dritte Fördercall startet am 8. Oktober 2025 um 17:00 Uhr mit der Ticketziehung. Dieser Zeitpunkt markiert den offiziellen Beginn des Vergabeverfahrens für die PV Förderung. Die eigentliche Projekteinreichung beginnt am darauffolgenden Tag um 8:00 Uhr und endet am 22. Oktober 2025.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

  • 8. Oktober 2025, 17:00 Uhr: Start Ticketziehung
    1. Oktober 2025, 8:00 Uhr: Projekteinreichung möglich
    1. Oktober 2025: Ende der Einreichfrist

Die Bezeichnung als “letzter Fördercall des Jahres” unterstreicht die Bedeutung dieser Förderrunde. Nach dem Oktober-Termin sind keine weiteren Einreichungen für 2025 geplant. Die Fördermittel werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben, was bedeutet, dass frühe Antragsteller bessere Chancen haben.

Wartungsarbeiten und Erreichbarkeit

Die geplanten Wartungsarbeiten am EAG-Portal erfordern eine präzise zeitliche Planung von Ihrer Seite. Vom 8. Oktober 2025 um 0:00 Uhr bis zum 9. Oktober 2025 um 8:00 Uhr bleibt das Portal für alle regulären Funktionen gesperrt. Das Ticketziehungssystem funktioniert unabhängig vom Hauptportal und bleibt während der gesamten Wartungsphase zugänglich.

Nutzen Sie die Zeit vor dem 8. Oktober optimal: Alle Projektdaten können bereits jetzt im Portal erfasst und gespeichert werden. Diese Vorbereitung zahlt sich aus, denn nach der Ticketziehung müssen Sie nur noch den finalen Einreichschritt durchführen.

Förderung PV Anlage: So hoch sind die Zuschüsse

Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen

Die Förderung PV Anlage basiert auf einem prozentualen Zuschuss zur Gesamtinvestition. Bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten können als direkter Zuschuss beantragt werden. Der maximale Förderbetrag liegt bei 6.000 Euro pro Projekt.

Beispielrechnung:

  • 12 kWp-Anlage: ca. 20.000 Euro Investition
  • 30% Förderung = 6.000 Euro Zuschuss
  • Ihre Nettokosten: 14.000 Euro

Die Förderung von PV Anlagen verkürzt die Amortisationszeit erheblich und macht die Investition in erneuerbare Energie wirtschaftlich attraktiv.

Der Made-in-Europe Bonus

Der Made-in-Europe Bonus erweitert die Standardförderung um einen zusätzlichen Anreiz für europäische Produkte. Für jede Komponente aus europäischer Wertschöpfung erhalten Sie einen Aufschlag von zehn Prozent auf den jeweiligen Fördersatz.

Förderfähige Komponenten:

  • PV-Module aus Europa: +10% auf Modulanteil
  • Wechselrichter aus Europa: +10% auf Wechselrichteranteil
  • Stromspeicher aus Europa: +10% auf Speicheranteil

Bei einer Gesamtinvestition von 20.000 Euro mit europäischen Komponenten kommen durch den Bonus circa 1.600 Euro zusätzlich zur Grundförderung hinzu. Die Förderungen PV mit Europa-Bonus unterstützen die heimische Industrie und verkürzen Lieferwege.

PV Speicher Förderung: Stromspeicher optimal mitfördern

Förderung für PV Speicher – Die Regeln

Die Förderung PV Speicher folgt klaren Vorgaben: Stromspeicher werden ausschließlich in Kombination mit einer Photovoltaikanlage gefördert. Diese Regelung gilt sowohl für Neuanlagen als auch für Erweiterungen bestehender Systeme.

Wichtige Einschränkungen:

  • Keine alleinige Förderung Stromspeicher möglich
  • Keine Förderung von Speichererweiterungen
  • Kombinationspflicht mit PV-Neuanlage oder PV-Erweiterung

Diese Kopplungspflicht hat einen nachvollziehbaren Hintergrund: Stromspeicher entfalten ihren maximalen Nutzen in Verbindung mit Solaranlagen. Die Förderung für PV Speicher zielt darauf ab, das Gesamtsystem zu optimieren.

Praktisches Beispiel zur Förderung von Stromspeichern

Beispielkonfiguration:

  • 10 kWp Photovoltaikanlage: 16.000 Euro
  • 10 kWh Stromspeicher: 8.000 Euro
  • Gesamtinvestition: 24.000 Euro
  • 30% Förderung: 7.200 Euro (gekappt auf 6.000 Euro)
  • Mit Europa-Bonus: zusätzlich ca. 1.500-2.000 Euro

Die Nettoinvestition sinkt von 24.000 Euro auf etwa 17.000 bis 18.000 Euro. Die Solar Förderung macht den Einstieg in die Speichertechnologie wirtschaftlich sinnvoll.

Das Ticket-System: Ihr Schlüssel zur Solaranlage Förderung

So funktioniert die Ticketziehung

Das Ticketsystem organisiert den Zugang zur Solaranlage Förderung nach einem fairen Prinzip. Ab dem 8. Oktober 2025 um 17:00 Uhr können Sie online ein Ticket ziehen. Dieser Vorgang weist Ihnen automatisch einen Zeitstempel zu, der Ihre Position in der Bearbeitungsreihenfolge bestimmt.

Wichtige Hinweise zur Ticketziehung:

  • Pünktlichkeit erhöht Ihre Chancen
  • Stabile Internetverbindung verwenden
  • System läuft getrennt vom Hauptportal
  • Bestätigung mit Zeitstempel aufbewahren

Wichtig: Ticket allein reicht nicht!

Ein häufiges Missverständnis muss klar ausgeräumt werden: Das Ticket allein stellt keinen vollständigen Förderantrag dar. Es sichert lediglich Ihren Platz in der Warteschlange. Ohne die anschließende Projekteinreichung im EAG-Portal verfällt Ihre Anwartschaft auf die Photovoltaik Anlage Förderung.

Die tatsächliche Antragstellung erfolgt ab dem 9. Oktober 2025 um 8:00 Uhr im EAG-Portal. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und müssen dies bis zum 22. Oktober 2025 abschließen. Verpassen Sie diese Deadline, verlieren Sie trotz gezogenem Ticket Ihren Anspruch auf Förderung.

Förderung Photovoltaikanlage beantragen: Der 3-Schritte-Prozess

Schritt 1: Vorbereitung (vor dem 8. Oktober)

Die Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres Förderantrags. Beginnen Sie mit der Beschaffung des Zählpunkts von Ihrem Netzbetreiber. Diese Zählpunktbezeichnung identifiziert Ihren Netzanschlusspunkt eindeutig und ist ein Pflichtfeld im Förderantrag.

Vorbereitungs-Checkliste:

  • Zählpunkt vom Netzbetreiber besorgen
  • Konkrete Angebote für die Anlage einholen
  • Technische Datenblätter aller Komponenten sammeln
  • Im EAG-Portal registrieren
  • Projekt im Portal anlegen und Daten erfassen

Die Registrierung im EAG-Portal können Sie jederzeit durchführen. Erfassen Sie Ihr Projekt bereits jetzt im System und speichern Sie alle verfügbaren Informationen.

Matthias Schiestl Photovoltaik Solar Pv 24 At Cta
Persönliche Beratung rund um Solar & Photovoltaik sowie weitere Geräte für Haus, Garten, Auto

Matthias Schiestl und Team helfen Ihnen jederzeit zuverlässig und schnell bei allen Fragen und wie Sie die Geräte zuverlässig und effizient in Ihrem Alltag nutzen können. » mehr über uns erfahren

Schritt 2: Ticket ziehen (8. Oktober, ab 17:00 Uhr)

Der 8. Oktober 2025 um 17:00 Uhr ist der zentrale Zeitpunkt für Ihre Förderung für Photovoltaik Anlage. Seien Sie pünktlich vor Ihrem Computer und öffnen Sie das Ticketziehungssystem rechtzeitig. Ein stabiler Internetzugang ist unerlässlich.

Der eigentliche Ziehvorgang ist denkbar einfach: Sie klicken auf den entsprechenden Button und erhalten sofort Ihren Zeitstempel. Nach erfolgreicher Ticketziehung notieren Sie Ihren Zeitstempel und speichern Sie die Bestätigung.

Schritt 3: Antrag einreichen (9. bis 22. Oktober)

Ab dem 9. Oktober 2025 um 8:00 Uhr öffnet das EAG-Portal für die finale Antragstellung. Loggen Sie sich ein und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch: Angebot, Datenblätter, Zählpunktbestätigung und gegebenenfalls Nachweise für europäische Komponenten.

Upload-Anforderungen:

  • Gängige Dateiformate (PDF, JPG, PNG)
  • Lesbare Qualität der Dokumente
  • Vollständigkeit aller Unterlagen prüfen

Der finale Einreich-Button macht Ihren Antrag verbindlich. Nach Betätigung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail als Nachweis.

Förderungen PV: Voraussetzungen und Förderfähigkeit

Wer erhält die Förderung von Photovoltaik?

Die Förderung von Photovoltaik steht einem breiten Kreis von Antragstellern offen:

Berechtigte Antragsteller:

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Vereine und gemeinnützige Organisationen

Sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude kommen für die Förderung in Betracht. Die Art des Gebäudes spielt eine untergeordnete Rolle: Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten und landwirtschaftliche Objekte sind gleichermaßen förderfähig.

Technische Anforderungen an die PV Anlage Förderung

Die technischen Mindestanforderungen sichern Qualität und Langlebigkeit der geförderten Anlagen:

Qualitätsstandards:

  • PV-Module mit IEC-Zertifizierung
  • Wechselrichter mit österreichischer Netzzulassung
  • Installation durch befugtes Fachunternehmen
  • Elektrischer Anschluss durch konzessionierte Elektriker

Größentechnisch gibt es sowohl Unter- als auch Obergrenzen, die jedoch für private Dachanlagen großzügig bemessen sind und normale Projekte nicht einschränken.

Warum Sie jetzt handeln sollten

Der dritte Fördercall trägt offiziell die Bezeichnung “letzter Fördercall des Jahres 2025”. Nach dem 22. Oktober 2025 sind keine weiteren Einreichmöglichkeiten für dieses Jahr vorgesehen. Die verfügbaren Fördermittel sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben.

Gründe für schnelles Handeln:

  • Begrenzte Fördermittel
  • Keine weiteren Fördercalls 2025 geplant
  • Ungewisse Konditionen für 2026
  • Hohe Nachfrage erwartet

Die zweiwöchige Einreichfrist vom 9. bis 22. Oktober 2025 vergeht schneller als gedacht. Berufliche Verpflichtungen, unvollständige Unterlagen oder technische Probleme können Sie ausbremsen. Die Erfahrungen aus vorherigen Fördercalls zeigen: Viele Anträge gingen in den letzten 48 Stunden ein, was zu Serverüberlastungen führte.

Häufige Fehler bei der Förderung für Photovoltaik Anlage vermeiden

Die häufigsten Fehlerquellen:

  1. Nur Ticket gezogen, Antrag vergessen: Das Ticket allein ist kein Förderantrag. Ohne nachfolgende Projekteinreichung verfällt Ihre Reservierung.
  2. Unvollständige Unterlagen: Fehlendes Datenblatt, unleserliche Unterschrift oder falsche Dateigröße stoppen den Bearbeitungsprozess.
  3. Portal-Downtime nicht beachtet: Vom 8. Oktober Mitternacht bis 9. Oktober 8:00 Uhr ist das EAG-Portal nicht erreichbar.
  4. Zu späte Vorbereitung: Wer erst am 20. Oktober mit der Vorbereitung beginnt, wird kaum rechtzeitig fertig.

Prüfen Sie jedes Dokument auf Vollständigkeit und Qualität. Die Investition von 30 Minuten in eine gründliche Kontrolle spart Wochen Verzögerung.

FAQ: Fragen zum dritten Fördercall

Was passiert, wenn die Mittel erschöpft sind? Sobald das verfügbare Budget ausgeschöpft ist, werden keine weiteren Anträge mehr bewilligt. Ihr Einreichzeitpunkt bestimmt Ihre Position. Eine Nachförderung oder Warteliste existiert nicht.

Kann ich mein Projekt schon jetzt vorbereiten? Ja, das ist sogar dringend empfohlen. Sie können sich jederzeit im EAG-Portal registrieren und Ihr Projekt anlegen. Diese Vorbereitung beschleunigt die finale Einreichung erheblich.

Gibt es nach Oktober 2025 weitere Fördercalls? Für 2025 ist nach dem Oktober-Termin kein weiterer Fördercall geplant. Die Förderstruktur für 2026 steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Was ist mit Landesförderungen? Zusätzlich zur bundesweiten Förderung bieten einige Bundesländer eigene Förderprogramme an. Diese können teilweise kombiniert werden, unterliegen jedoch eigenen Regelungen. Beachten Sie eventuelle Kumulierungsverbote in den jeweiligen Förderrichtlinien.

Checkliste: Ihre Vorbereitung auf die Solar Förderung

  • ☐ Jetzt im EAG-Portal registrieren
  • ☐ Zählpunkt vom Netzbetreiber beantragen
  • ☐ Angebote einholen und vergleichen
  • ☐ Europa-Komponenten prüfen (Made-in-Europe Bonus)
  • ☐ Projektdaten im Portal erfassen
  • ☐ 8. Oktober, 17:00 Uhr: Ticket ziehen
  • ☐ 9. Oktober, ab 8:00 Uhr: Antrag einreichen

Diese siebenstufige Checkliste deckt alle wesentlichen Aufgaben ab. Besonders die Vorbereitungsschritte vor dem 8. Oktober sind entscheidend für Ihren Erfolg.

Fazit: Jetzt von der Förderung Photovoltaikanlage profitieren

Der dritte Fördercall im Oktober 2025 bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit für Ihre Investition in erneuerbare Energie. Die Förderung Photovoltaikanlage kombiniert attraktive Grundzuschüsse mit dem Made-in-Europe Bonus zu einem Gesamtpaket, das die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage deutlich verbessert.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Bis zu 6.000 Euro direkte Förderung
  • Zusätzlich Made-in-Europe Bonus möglich
  • 30% der Investitionssumme als Zuschuss
  • Deutlich verkürzte Amortisationszeit

Registrieren Sie sich noch heute im EAG-Portal und beginnen Sie mit der Projekterfassung. Jede Stunde, die Sie jetzt investieren, zahlt sich während des Fördercalls vielfach aus. Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in Ihre energetische Unabhängigkeit und in den Klimaschutz.


Sichern Sie sich jetzt Ihre Photovoltaik Förderung!

Registrieren Sie sich noch heute im EAG-Portal und bereiten Sie Ihr Projekt vor. Am 8. Oktober 2025 um 17:00 Uhr startet der letzte Fördercall des Jahres – seien Sie dabei und profitieren Sie von bis zu 6.000 Euro Zuschuss für Ihre Solaranlage!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert